Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern werden benötigt, um den Papierkreislauf aufrechtzuerhalten
Ohne neue Fasern von neuen Bäumen kann der Papierkreislauf nicht aufrechterhalten werden. Recycelte Fasern bauen sich nach mehrmaligem Gebrauch ab und die Papierindustrie benötigt frische Fasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, um den erneuerbaren Kreislauf in Gang zu halten.
Europa ist weltweit führend, wenn es um das Recycling von Papier geht. 72 % unseres Papiers wird heute recycelt.¹ Das bedeutet, dass mehr Recyclingfasern von Europas Papierherstellern als Rohstoff verwendet werden. Im Jahr 1991 machte Recyclingpapier 40 % der verwendeten Fasern aus, verglichen mit 60 % Frischfasern. Im Jahr 2017 machte Recyclingpapier 54 % der verwendeten Fasern aus, im Vergleich zu 47 % Frischfasern.²
Dieses Wachstum bei der Verwendung von Recyclingfasern hat sich in den letzten Jahren verlangsamt, da sich die Gesamtmenge an Papier für das Recycling in Europa dem praktischen Maximum nähert. Es ist daher wahrscheinlich, dass das derzeitige Verhältnis von Recycling- und Frischfasern stabil bleibt. Es ist sehr schwierig, Recyclingfasern mit Frischfasern direkt zu vergleichen, da beide für den Papierherstellungsprozess grundlegend sind.
Recyclingpapier kann in einigen Sorten mehr verwendet werden als in anderen. So werden beispielsweise Zeitungspapier und einige Verpackungsarten häufig aus 100 % Recyclingfasern hergestellt. Hochwertige grafische Papiere hingegen haben eine geringere Verwendungsrate, etwa 13 % ², aber wenn sie recycelt werden, wird der Kreislauf mit neuen Fasern gespeist.
Der Prozess der Papierherstellung ist wirklich ein nachhaltiger Kreislauf. Recycelte Fasern werden so effektiv wie möglich genutzt, während ständig neue Fasern zugeführt werden, um den Prozess aufrechtzuerhalten und zu ergänzen.
Eine Faser kann je nach Papiersorte mehrmals, jedoch nicht unbegrenzt, recycelt werden. Daher besteht ein ständiger Bedarf, den Zufluss an Altfasern mit Papierprodukten aus Frischzellstoff zu füttern. Das Papierrecycling muss aus drei Hauptgründen kontinuierlich eine bestimmte Menge an Frischfasern aufnehmen: Festigkeit, Qualität und Verfügbarkeit. European Paper Recycling Council, 2017
Das Sammeln von Papier für das Recycling, um sicherzustellen, dass die Fasern für die Wiederaufbereitung verfügbar bleiben, ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
- Achten Sie beim Kauf von Papier (egal ob Recyclingpapier oder Frischfaserpapier) darauf, dass es sich um Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern handelt
- Frischfasern werden benötigt, um den Kreislauf aufrecht zu erhalten
- Recycelte Fasern nutzen nach mehrmaligem Gebrauch ab
1 European Paper Recycling Council, Monitoring Report 2017.
2 CEPI Key Statistics 2017