
Ein neuer Bericht bestätigt die zunehmende Beliebtheit von physischen Büchern gegenüber E-Readern – insbesondere im Urlaub.
Und wie war Ihr Urlaub? Waren Sie an einem schönen Ort? Mit viel Sonnenschein? Über das Wetter und die Destination wird man oft befragt, aber auch über die Lektüre?
Für viele Menschen ist die Möglichkeit, es sich mit einem Buch am Pool, am Strand oder auf dem Campingplatz gemütlich zu machen, einer der schönsten Aspekte des Sommerurlaubs. Stundenlanges Ausruhen ohne Unterbrechung durch E-Mails, Anrufe, SMS oder Benachrichtigungen ist das perfekte Rezept für Entspannung und die ideale Zeit, um etwas zu lesen, das nichts mit der Arbeit zu tun hat.
Viel spannender als den Inhalt finden wir jedoch die Form – War es ein gedrucktes Buch oder der E-Reader, den zur Hand genommen hast? Wenn es ein Buch war, dann gehören Sie zu der weltweiten Mehrheit der Leser, die Papier dem Digitalen vorziehen.
Strandtaugliche Bücher
Eine neue Studie von Stora Enso hat ergeben, dass 65 % der Menschen auf der ganzen Welt lieber physische Bücher lesen, während 21 % E-Books bevorzugen – das sind mehr als dreimal so viele Menschen.
Nach einer Befragung von 2.400 Buchlesern aller Altersgruppen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA stellte der internationale Papierhersteller fest, dass die Franzosen die stärkste Vorliebe für physische Bücher zeigen, wobei die meisten Befragten angaben, dass sie am liebsten lesen, um Zeit für sich zu haben.
“Diese Ergebnisse bestätigen unsere Erwartungen, dass der Markt für physische Bücher stark bleiben wird”, so Jonathan Bakewell, VP, Head of Segment Office and Book Papers bei Stora Enso. “Die Menschen haben begonnen, das Lesen wiederzuentdecken, was zum Teil durch die Pandemie ausgelöst wurde, in der viele den ganzen Tag bei der Arbeit oder in der Schule an ihre Bildschirme gefesselt waren. Da wollen Sie dann nicht auch auf dem Sofa, einem Ort der Entspannung auf ein weiteres Gerät schauen.”
Es ist diese Entkopplung, die die anhaltende Beliebtheit von Papierbüchern zu begründen scheint, da das Aussehen und die Haptik des physischen Objekts das Leseerlebnis verstärken. Einige Befragte der Stora Enso-Umfrage gaben sogar an, dass der Geruch eines physischen Buches angenehme Erinnerungen hervorrufen kann.
Betrachtet man jedoch die Umgebung am Strand oder am Pool, so ist es klar, dass physische Bücher ihren digitalen Verwandten überlegen sind. Ob es nun die Leichtigkeit des Lesens im hellen Sonnenlicht ist, die Tatsache, dass man sich keine Sorgen machen muss, dass das Buch im Sand versinkt, oder der Fakt, dass man sich keine Gedanken über die Batterielebensdauer machen muss – Papierbücher sind der ideale Urlaubsbegleiter.
Nachhaltige Geschichten
Einer der weiteren großen Vorteile von gedruckten Büchern ist in den Augen der Leser ihre Nachhaltigkeit und ihr wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Nach Angaben von Stora Enso geben 42 % der Leser an, dass sie Bücher nach dem Lesen gerne behalten, während 26 % sie ausleihen oder spenden. Weitere 26 % verkaufen ihre Bücher und die restlichen 5 % recyceln sie.
Auf die Frage, ob die Befragten bereit wären, mehr für klimaneutrale Bücher zu zahlen, antwortete eine überwältigende Mehrheit: 61 % der Befragten gaben an, dass sie bereit wären, im Durchschnitt 5,7 % mehr als den Einzelhandelspreis zu zahlen. In Anbetracht der hervorragenden Bilanz der Papierindustrie bei der Senkung der Kohlenstoffemissionen und dem Ausgleich der verbleibenden Emissionen ist sie den digitalen Medien in puncto Nachhaltigkeit weit voraus.
Wenn Sie also das nächste Mal am Strand oder am Pool sitzen, schauen Sie sich ruhig um. Die Chancen stehen gut, dass die meisten Ihrer Miturlauber in ein Buch vertieft sind.
Weitere Informationen über den Stora Enso-Bericht finden Sie unter www.storaenso.com