
Auch zu Anfang des neuen Jahres verbringen die Verbraucher noch mehr Zeit zu Hause. In der heutigen, digitalen Hochkonjunktur beweisen sich aber ausgerechnet postalisch verbreitete Medien in jeglichen Varianten als wahrer Publikumsliebling.
Die physische Kommunikation mit solchen Medien ist im Moment besonders bedeutend, da sich die Menschen durch die Auswirkungen des Lockdowns vorwiegend Zuhause aufhalten und ihre Postsendungen mit größerer Wahrscheinlichkeit lesen – und auch behalten. Genau deshalb erleben Kataloge derzeit ein kleines Revival. Verbraucher wünschen sich ein greifbareres Einkaufserlebnis, das sich vom endlosen und herkömmlichen Online-Shopping unterscheidet.
Mehr Me-Time
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Katalogen immer weiter zurückgegangen. Mit der endgültigen Einstellung der Kataloge von großen Handels- und Dienstleistungsunternehmen endete eine Ära. Doch genau das ist es, was die Menschen sich jetzt wünschen. Das Gefühl, etwas in den Händen zu halten und so die Kontrolle darüber zu haben, keinen digitalen Fußabdruck zu hinterlassen und gleichzeitig in den eigenen vier Wänden entspannen zu können, ist gefragter denn je. Beth Butterwick, Consultant Operating Partner von Jigsaw, legt dar, dass so die Marken wieder mehr in den Vordergrund gelangen, weil die Menschen durchschnittlich mehr Zeit ins Lesen von Katalogen als ins Surfen investieren.
“Einer der vielen Vorteile von Postmedien ist, dass sie alle Zielgruppen erreichen können, einschließlich Millennials”, sagte er. “In Kombination mit der Tatsache, dass die Menschen viel Zeit zu Hause verbringen, und der Schließung von jeglichen Geschäften, führt dies zu hohen Interaktionsraten.“
Neues Jahr, neues Glück
Auch im Jahr 2021 sieht die Prognose für Kataloge und postalisch verschickte Medien gut aus. Solange Marken weiterhin Ergebnisse aus ihren Medieninvestitionen erzielen, werden sie diese auch weiterhin nutze. Viele Einzelhändler haben zum ersten Mal den Versand von Printkatalogen eingeführt und damit Erfolg gehabt.
„In diesen Zeiten geht etwas, das im Briefkasten landet und in der Bequemlichkeit des eigenen Zuhauses konsumiert werden kann, mit der Steigerung des Gewinns von Unternehmen einher.“, so David Gold, Royal Mail’s Public Affairs & Communications Director des Two Sides Magazins „The Page“.