
Der neue Report zeigt, dass die Recyclingrate für Altpapier in Europa auf fast 74 Prozent gestiegen ist.
Im Jahresvergleich sank die Gesamtmenge des gesammelten und wiederverwerteten Papiers um 3 % auf 56 Millionen Tonnen, während der Verbrauch von neuen Papierprodukten um 4 % auf 76 Millionen Tonnen zurückging.
Betrachtet man die Fortschritte seit 1998 – dem Basisjahr für die erste freiwillige Selbstverpflichtung – so hat sich das Recycling um 40 % (16 Mio. Tonnen) erhöht. Gleichzeitig stieg der Verbrauch seit 1998 bis 2007 an und fiel in den Folgejahren wieder unter das Ausgangsniveau zurück.
Auf nationaler Ebene lag die Anzahl der Länder mit einer Recyclingquote von unter 60 % im Jahr 2020 bei 7, im Jahr 2019 waren es noch 8. Die Anzahl der Länder, die eine Recyclingrate von über 70 % aufweisen, lag 2020 wie 2019 bei 16. Auf internationaler Ebene ist Europa weiterhin Weltmeister im Papierrecycling, gefolgt von Nordamerika. Die Recyclingraten der anderen Kontinente verbessern sich, allerdings von einem niedrigeren Niveau aus. In Europa werden Papierfasern im Jahr 2020 durchschnittlich 3,8 Mal wiederverwendet, während der Weltdurchschnitt bei 2,4 Mal liegt. Die EU hat ihre Zielvorgaben für das Recycling von Siedlungs- und Verpackungsabfällen erneut erhöht und dabei ist klar, dass diese Ziele nur mit funktionierenden Sammel- und Verarbeitungssystemen in der Papierkette erreicht werden können. Papierrecycling ist eine “Made in Europe”-Marke. Sie verlängert die Wertschöpfung und die Beschäftigungsmöglichkeiten, die eine erneuerbare und überwiegend europäische Ressource nutzt: Holz.
“Wir sind stolz darauf, weitere Fortschritte zu erzielen.“
EPRC-Sekretär Ulrich Leberle
Um das Recycling Jahr für Jahr einfach und unkompliziert zu gestalten, bedarf es großer Anstrengungen in der Wertschöpfungskette Papier. Der neue EPRC-Report erläutert diese Anstrengungen mit dem jährlichen Monitoring-Bericht.
Der European Paper Recycling Council (EPRC) wurde im November 2000 als Eigeninitiative der Industrie gegründet, um die Fortschritte bei der Steigerung des Altpapier-Recyclings zu überwachen. Diese sind in der Europäischen Erklärung zum Papierrecycling niedergelegt, die erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht und seitdem alle fünf Jahre erneuert wurde.