
Seit dem Jahr 2000 hat sich die europäische Wertschöpfungskette Papier dem doppelten Ziel verschrieben, das Recycling zu verbessern und weitere Hindernisse zu beseitigen, die dem Altpapier-Recycling in Europa noch im Wege stehen. Deshalb verpflichteten sich die Unterzeichner der Europäischen Erklärung zum Papierrecycling dazu, bis 2030 eine Recyclingquote von 76 % zu erreichen. Die neue Europäische Erklärung zum Papierrecycling 2021 bis 2030 wurde im Juni 2022 veröffentlicht.
Sowohl der Verbrauch von neuem Papier und Karton als auch die Sammlung von Altpapier (PfR) gingen zurück (um -1,8 % bzw. -5,0 %). Infolgedessen sank die Recyclingquote im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr. 2022 wurden 70,5 % des gesamten in Europa verbrauchten Papier- und Kartonprodukte recycelt. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und der Energiekrise wirkten sich, wie in vielen anderen Sektoren auch, auf den Markt für Altpapier aus. Die hohen Strom- und Gaspreise haben sich unverhältnismäßig stark auf den Betrieb der Papierfabriken ausgewirkt, die Altpapier einsetzen. Diese Papierfabriken sind für ihre Energieerzeugung am Standort nämlich stärker von der Gasversorgung abhängig als Papierfabriken, die Zellstoff erzeugen und deshalb Lauge zum Verbrennen haben. So wirkte sich die Energiekrise stärker auf die Altpapier-Recycler aus, was trotz der erheblichen Investitionen in neue Recyclingkapazitäten in Europa im vergangenen Jahr zu einem leichten Rückgang der Nutzung von PfR führte.
Auf nationaler Ebene lag die Zahl der Länder mit einer Recyclingquote von weniger als 60 % im letzten Jahr bei 7, gegenüber 9 noch davor. Die Zahl der Länder, die eine Recyclingquote von mehr als 70 % aufweisen, lag aber bei 14 gegenüber 16 zuvor. Generell ging der Papierverbrauch 2022 in fast allen Sorten zurück, mit Ausnahme von Hygienepapieren (+3,5 %) und Karton für Faltschachteln (+6,5 %).
Weltweit ist Europa weiterhin der Recycling-Champion, gefolgt von Nordamerika. Die Recyclingquoten der anderen Weltregionen verbessern sich zwar gleichzeitig, allerdings von einem niedrigeren Niveau aus. In Europa wurden Papierfasern durchschnittlich 3,5 mal verwendet, während der weltweite Durchschnitt bei 2,5 Umläufen lag.
Die EU hat ihre Zielvorgaben für das Recycling von Siedlungs- und Verpackungsabfällen erhöht; es liegt auf der Hand, dass eine gut funktionierende Kette für Altpapier-Recycling eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung dieser Ziele ist. Papierrecycling ist eine “Made in Europe”-Methode. Da das Sammeln, Sortieren und Wiederverwerten in Europa stattfinden, trägt das Papierrecycling zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei uns bei, und zwar aus einer erneuerbaren und überwiegend europäischen Ressource: Holz.
Für den Verpflichtungszeitraum 2021-2030 werden die Berechnungen der Recyclingquoten von Deloitte unabhängig überprüft.
Hier finden Sie den Report.