
Im Monat des Internationalen Tags der Lesekompetenz betrachten wir die Vorteile der Bildung mit gedruckten Materialien.
Während Schülerinnen und Schüler jeden Alters zurück in die Klassenzimmer und Hörsäle des Landes kehren, hat die Debatte darüber, ob gedruckte oder digitale Bildung besser ist, zugenommen. In den letzten zehn Jahren haben viele Schulen, Hochschulen und Universitäten den Anteil an Online-Inhalten für ihre Studierenden erhöht, eine Entwicklung, die durch die Pandemie beschleunigt wurde. Doch mit immer mehr Studien, die zeigen, dass gedruckte Materialien besser für das Verständnis und die Erinnerung sind, bevorzugen viele Schulen, Lehrkräfte und Studierende klar Stift und Papier.
Diese Vorliebe wurde kürzlich durch die Entscheidung des schwedischen Bildungsministers hervorgehoben, Kinder von Tablets und elektronischen Geräten im Klassenzimmer zu entfernen und stattdessen gedruckte Bücher zu lesen und mit Stift und Papier zu schreiben. Die schwedische Regierung plant sogar, das digitale Lernen für Kinder unter sechs Jahren vollständig zu beenden.
In einer Erklärung zur früheren nationalen Digitalisierungsstrategie des Landes sagte das Karolinska-Institut in Schweden: “Es gibt klare wissenschaftliche Beweise dafür, dass digitale Werkzeuge das Lernen der Studierenden beeinträchtigen, anstatt es zu fördern. Wir glauben, der Fokus sollte darauf liegen, Wissen durch gedruckte Lehrbücher und Lehrerexpertise zu erlangen, anstatt Wissen hauptsächlich aus frei verfügbaren digitalen Quellen zu erwerben, die nicht auf ihre Genauigkeit überprüft wurden.”
Im Zweifel pro Print
Diese positive Haltung der schwedischen Regierung zu gedruckten Materialien wird von einer umfangreichen Forschung unterstützt. Im Jahr 2018 untersuchten Forscher in Israel und Spanien 54 Studien mit mehr als 171.000 Lesern, die das Lesen von digitalen Texten und gedruckten Texten verglichen. Sie stellten fest, dass das Verständnis insgesamt besser war, wenn Menschen gedruckte Texte anstelle von digitalen lasen.
Ähnlich ergab eine Studie, an der Millionen von Schülerinnen und Schülern aus 36 Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teilnahmen, dass diejenigen, die in der Schule intensiv Computer nutzten, “in den meisten Lernergebnissen deutlich schlechter abschnitten”. Die gleiche Studie ergab auch, dass Viertklässler (9-10 Jahre), die in allen oder fast allen ihren Klassen Tablets verwendeten, durchschnittlich um 14 Punkte niedrigere Lesepunktzahlen hatten als diejenigen, die sie nie verwendeten – ein Unterschied, der einem ganzen Schuljahr entspricht.
Das Schreiben auf Papier anstelle von Tastatureingaben hat sich ebenfalls als effektiver erwiesen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 verglich das Ergebnis von Studierenden, die Vorlesungsnotizen von Hand aufschrieben, mit denen, die Notizen auf einem Laptop machten. Als es darum ging, die Studierenden auf ihr Wissen über die Informationen zu testen, durften sie ihre Notizen vor dem Test 10 Minuten lang durchsehen. “Diejenigen, die handschriftliche Notizen machten, schnitten bei sowohl faktischen als auch konzeptuellen Fragen besser ab.”
Internationaler Tag der Lesekompetenz
Während die Debatte über Print gegen Digital weitergeht, haben Millionen von jungen Menschen einfach nicht die Wahl, mit welchen Medien sie lernen. Jedes Jahr betont der Internationale Tag der Lesekompetenz die Bedeutung von Lesekompetenz und Bildung. Seit seiner Einführung im Jahr 1967 findet er jeden September statt. Das Motto des diesjährigen Internationalen Tags der Lesekompetenz lautet “Lesekompetenz für eine Welt im Wandel fördern: Die Grundlage für nachhaltige und friedliche Gesellschaften schaffen” und legt den Schwerpunkt auf die Erreichung des vierten Ziels für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Bildung und lebenslanges Lernen.
Weltweit ist Lesekompetenz ein fortwährendes Problem. Über 244 Millionen 6-18-Jährige sind nicht eingeschrieben, während 763 Millionen junge Menschen und Erwachsene über 15 Jahre grundlegende Lesekompetenzsfähigkeiten fehlen. Der Internationale Tag der Lesekompetenz zielt darauf ab, diese Zahlen zu verbessern und unterstreicht seine Bedeutung für den Aufbau inklusiverer, friedlicherer und nachhaltigerer Gesellschaften durch eine Konferenz in Paris sowie eine Literaturpreisverleihung und eine Reihe von lokalen Veranstaltungen weltweit.
“Wenn Lesekompetenz ein Sieg für die Menschheit ist, ist er ein fragiler”, sagte Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO. “Es besteht immer die Möglichkeit eines Rückschritts. Lassen Sie uns diesen Internationalen Tag der Lesekompetenz als Erinnerung daran und als Gelegenheit nutzen, all jene zu ehren, die sich dafür einsetzen, die universelle Lesekompetenz zur Realität zu machen, nicht nur zu einem Ziel.”
- Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Lesekompetenz finden Sie unter www.unesco.org/en/articles/international-literacy-day-2023
Quellen:
- Don’t throw away your printed books: A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension, Delgado, Vargas, Ackerman, Salmeron, 2018
- Students, Computers and Learning: Making the Connection, OECD, 2015
- The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking, Mueller, Oppenheimer, 2014
- Global Monitoring Report Team and UNESCO Institute for Statistics (2022)
- UIS, 2023