Gut bewirtschaftete Plantagen reduzieren den ökologischen Druck auf natürliche Wälder und können viele weitere Umweltvorteile bieten.
Wälder sind für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft unerlässlich. Gut bewirtschaftete Plantagen sind ein wichtiges Element im globalen Forstwirtschaftsmix.
Natürliche Wälder machen 93 % der weltweiten Waldfläche aus. Davon nehmen 7 % Waldplantagen ein (290 Millionen Hektar¹).
Plantagen:
- verdrängen in Europa nicht die natürlichen Wälder
- können produktiver sein und schneller wachsen als natürliche Wälder
- können unabhängig zertifiziert werden
- können neue Erholungsmöglichkeiten bieten
- können Bodenverschlechterung und Erosion verhindern
- bieten neuen Lebensraum, Sicherheit und Schutz für Wildtiere
- tragen zur ländlichen Entwicklung bei
Gut bewirtschaftete Plantagen können nützlich sein, indem sie verschiedene Produkte und Dienstleistungen bereitstellen. Außerdem tragen sie dazu bei, den ökologischen Druck auf natürliche Wälder zu verringern. FAO Global Forest Resources Assessment, 2015
Plantagen können ökologisch wertvolle Quellen für erneuerbare Energie und Industrierohstoffe sein. WWF, Living Forest Report, 2012, Kapitel 4
Plantagen können gut bewirtschaftet werden. Initiativen wie die FAO-Richtlinien für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung von Waldplantagen und die Waldzertifizierung können helfen, Ökosysteme und Biodiversität zu erhalten, zu schützen, mehrere Interessengruppen einzubeziehen sowie die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Die weltweite Wiederaufforstung wird die Ausweitung einer Reihe von Plantagenarten erfordern
- Das WWF Living Forests Model geht davon aus, dass aufgrund des Bevölkerungs- und BIP-Wachstums bis zum Jahr 2050 rund 250 Millionen Hektar neue Baumplantagen für alle Endnutzungen angelegt werden müssen
- 11 Millionen davon könnten in Europa benötigt werden
- Die Papierindustrie ist ein Nutzer von vielen Produkte, einschließlich Holz und zunehmend auch Biokraftstoffe
WWF, Living Forest Report, 2012, Kapitel 4
¹FAO, 2015. Global Forest Resources Assessment 2015, How are the World’s Forests Changing?