
Wenn sie nachhaltig bewirtschaftet werden, spielen Wälder eine unverzichtbare Rolle beim Klima- und Biodiversitätsschutz. Sie schützen den Boden und Wasserressourcen, bieten Lebensgrundlagen und tragen zum Wohlbefinden der Gesellschaft bei. Europäische Wälder erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Funktionen – darunter auch die Bereitstellung erneuerbarer Materialien, deren ökologischer Fußabdruck im Vergleich zu anderen Materialien deutlich geringer ist. So tragen Wälder zu mehr Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei.
Seit den 1990er Jahren bietet FOREST EUROPE eine zwischenstaatliche Plattform zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern in der paneuropäischen Region. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern überwacht FOREST EUROPE deren Umsetzung anhand eines international vereinbarten Sets von Kriterien und Indikatoren.
Die Zellstoff- und Papierindustrie ist auf Wälder angewiesen, um eine zuverlässige Versorgung mit Holzfasern, dem wichtigsten Rohstoff für ihre Produkte, zu gewährleisten. Gut bewirtschaftete Wälder bringen vielfältige Vorteile für die Gesellschaft mit sich, wie zum Beispiel Lebensgrundlagen,
Ökosystemleistungen und Artenvielfalt. Die europäischen Wälder, aus denen die Papierfabriken der Region über 90 Prozent ihrer Holzfasern beziehen, wachsen jeden Tag um eine Fläche, die 1.500 Fußballfeldern entspricht. Mehr als 60 Prozent dieser Fläche sind nach FSC®- oder PEFC™-Standards zertifiziert, auch dank der Unterstützung durch die Druck- und Papierindustrie.
Erfahren Sie hier mehr über die Papierproduktion und nachhaltige Wälder.