Papier ist ein einzigartiges, erneuerbares und nachhaltiges Produkt. Der Hauptrohstoff, die Bäume, werden auf sorgfältig kontrollierte und nachhaltige Weise angebaut und geerntet – so erfolgreich, dass die europäischen Wälder, aus denen der größte Teil des Rohmaterials stammt, in nur 10 Jahren um eine Fläche von der Größe der Schweiz gewachsen sind.
Zwischen 2005 und 2020 wuchsen die europäischen Wälder um 58.390 Quadratkilometer – das ist eine Fläche größer als die Schweiz und entspricht einem Waldwachstum von 1.500 Fußballfeldern pro Tag!
FAO-Daten, 2005 – 2020
Die häufigsten Belastungen, die zur Entwaldung und schwerer Walddegradierung führen, sind vielfältig. Landwirtschaft in großem und kleinem Maßstab, nicht nachhaltiger Holzeinschlag, Bergbau, Infrastrukturprojekte und die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Bränden gehören dazu. WWF, Deforestation Fronts Website, 2018
50 % des weltweit abgebauten Holzes wird als Brennstoff verwendet. Über 30 % werden für andere industrielle Zwecke verarbeitet, z. B. als Baumaterial und für die Möbelherstellung. Darüber hinaus werden nur etwa 13 % zur Herstellung von Papier genutzt. Faostat, 2018
In einigen Ländern, vor allem in den Tropen, gibt es Probleme mit Landrechten und der Umwandlung von Naturwäldern in industrielle Plantagen. Das bereitet der Papierindustrie, NGOs und Verbrauchern gleichermaßen Sorge.
Schutzgebiete sind ein wichtiges Element der Waldschutzstrategien. Etwa 44 % des EU-Territoriums stehen unter dem Schutz von Natura 2000. Ziel ist es, die wertvollsten und am stärksten bedrohten Lebensräume und Arten in Europa zu schützen. Wälder machen fast die Hälfte der Fläche der Natura 2000-Gebiete aus (d. h. 37,5 Mio. ha). 23 % aller Wälder in Europa befinden sich innerhalb dieser Natura 2000-Gebiete. EEA, European Forest Ecosystems – State and Trends, 2016
Two Sides setzt sich für Lösungen dieser Probleme ein und erkennt die Notwendigkeit an, Produkte zu unterstützen, die eindeutig auf nachhaltige Quellen zurückgeführt werden können.
Mehr als 90 % des verwendeten Zellstoffholzes stammt aus der EU. CEPI Statistics, 2018
In Nordeuropa, wo fast alle alten Wälder geschützt sind, stammt das Papier aus bewirtschafteten, naturnahen Wäldern. Dabei wird der Zyklus von Pflanzung, Wachstum und Abholzung sorgfältig kontrolliert.
Mehr als 60 % der Wälder in der EU-28 sind zertifiziert, meist nach FSC oder PEFC oder beidem. Der Anteil der zertifizierten Wälder in Europa ist im Vergleich zur gesamten Welt beträchtlich, da nur 12 % der weltweiten Waldflächen zertifiziert sind. EEA, European Forest Ecosystems – State and Trends, 2016
Heute belaufen sich Wälder und andere bewaldete Flächen in der EU-28 auf etwa 180 Millionen Hektar, was Europa zu einer der waldreichsten Regionen der Welt macht. Hier sind mehr als 42 % der Flächen von Wäldern bedeckt. EEA, Landscapes in Transition, 2017