Die Fläche der europäischen Wälder nimmt täglich um etwa 1.500 Fußballfelder zu
Wenn Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, spielen sie eine unverzichtbare Rolle für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt. Sie sichern die Boden- und Wasserressourcen, sorgen für Lebensunterhalt und tragen zum Wohlergehen der ländlichen und städtischen Bevölkerung bei.[1]
In einigen Ländern, insbesondere in den Tropen, gibt es Probleme mit Landrechten und der Umwandlung von Naturwäldern in industriell genutzte Flächen. Dies gibt der Papierindustrie, NGOs und Verbrauchern Anlass zur Sorge. Two Sides unterstützt Lösungen für diese Probleme und weiß um die Notwendigkeit, Produkte zu fördern, die eindeutig auf nachhaltige Quellen zurückgeführt werden können.
Wälder bedecken 31 % der weltweiten Landfläche und beherbergen den größten Teil der terrestrischen Artenvielfalt der Welt. Wälder bieten Lebensraum für 80 % der Amphibien-, 75 % der Vogel- und 68 % der Säugetierarten.
FAO and UNEP, The State of World’s Forests, 2020
Über 80 % des von der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie eingekauften Zellstoffs ist zertifiziert.
CEPI Sustainability Report, 2019
Wälder bedecken 40 % der europäischen Landfläche und nehmen sowohl flächenmäßig als auch mengenmäßig zu. Derzeit beläuft sich das Gesamtvolumen auf ca. 28 Mrd. m³, das jedes Jahr um ca. 612 Mio. m³ zunimmt. Weniger als drei Viertel des jährlichen Bestandes werden genutzt und ein Nettozuwachs von über einem Viertel des jährlichen Volumens wird dem Waldbestand wieder hinzugefügt.[2]
Zwischen 2005 und 2020 wuchsen die europäischen Wälder um 58.390 Quadratkilometer – das ist eine Fläche, die größer ist als die Schweiz und entspricht mehr als 1.500 Fußballfeldern pro Tag!
FAO data, 2005-2020
Über 50 % des weltweit geernteten Holzes wird als Brennstoff verwendet, während 30 % für andere Industrien und Möbel verarbeitet werden. Nur etwa 13 % werden für die Papierherstellung verwendet.[3]
Der weitaus größte Teil (über 90 %) der von der europäischen Papierindustrie verwendeten Holzfasern stammt aus Europa. Schätzungsweise ein Viertel der CoC-Zertifikate in Europa (ca. 7.000) beziehen sich auf Papier- und Druckerzeugnisse, was belegt, dass der Sektor ein wichtiger Befürworter der Waldzertifizierung ist.[4]
Die häufigsten Ursachen für die Entwaldung und die starke Schädigung der Wälder sind die Landwirtschaft in großem und kleinem Maßstab, nicht nachhaltiger Holzeinschlag, Bergbau, Infrastrukturprojekte sowie die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Bränden.
WWF, Deforestation Fronts website, 2018
Wälder dienen nicht nur der Holzproduktion, sondern erbringen zahlreiche sehr wichtige Ökosystemleistungen, die direkt oder indirekt zum menschlichen Wohlergehen beitragen.[5]
Quellen