Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern werden benötigt, um den Papierkreislauf aufrechtzuerhalten
Ohne die Zufuhr neuer Fasern kann der Papierkreislauf nicht aufrechterhalten werden. Recycelte Fasern bauen sich nach mehreren Verwendungen ab, weshalb die Papierindustrie stets frische Fasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern benötigt, um den erneuerbaren Kreislauf in Gang zu halten.
Europa ist weltweit führend beim Recycling von Papier: 74 % des Papiers wurden bis 2020 recycelt.
Cepi, Key Statistics, 2021
Diese hohe Recyclingquote bedeutet, dass die europäischen Papierhersteller immer mehr recycelte Fasern als Rohmaterial verwenden. Im Jahr 1991 machte Recyclingpapier 40 % der verwendeten Fasern aus, verglichen mit 60 % Frischfasern. Im Jahr 2020 wird Altpapier 56 % der verwendeten Fasern ausmachen, im Verhältnis zu 44 % Frischfaseranteil.[1]
Dieser Anstieg der Verwendung von Altpapier hat sich in den letzten Jahren verlangsamt, da die Gesamtmenge an Recyclingpapier in Europa ihr praktisches Maximum erreicht hat. Es ist daher wahrscheinlich, dass das derzeitige Verhältnis von Recycling- und Frischfasern bestehen bleiben wird.
Recyclingpapier kann für unterschiedlichste Produkte verwendet werden. So werden beispielsweise Zeitungspapier und einige Arten von Verpackungen häufig aus 100 % Recyclingfasern hergestellt. Hochwertige grafische Papiere haben jedoch eine geringere Verwendungsrate von etwa 13 %, ebenso wie einige Spezialpapiere für technische Anwendungen, die aufgrund von Leistungs-, Sicherheits- oder Hygieneanforderungen keine großen Mengen an Recyclingfasern enthalten können.[1]
Auch der Papierherstellungsprozess ist ein nachhaltiger Kreislauf. Recycelte Fasern werden so effektiv wie möglich genutzt, während ständig neue Fasern zugeführt werden, um den Prozess aufrechtzuerhalten und zu ergänzen.
In Europa wurden Papierfasern im Jahr 2020 durchschnittlich 3,8 Mal recycelt (Weltdurchschnitt 2,4 Mal).[2] Daher müssen bei der Papierherstellung ständig neue und recycelte Fasern zugeführt werden. Die Verwendung von Frischfasern gewährleistet die Festigkeit, Qualität und ständige Verfügbarkeit von Papierprodukten.
Quellen