Die Papierindustrie unterhält eine effektive Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein systemischer Ansatz für die wirtschaftliche Entwicklung, der Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt zugute kommt. Im Gegensatz zum linearen Modell des “Nehmens, Herstellens und Verbrauchens” ist eine Kreislaufwirtschaft von vornherein regenerativ und zielt darauf ab, das Wachstum allmählich vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu entkoppeln.
Ellen MacArthur Foundation
Die Papierindustrie unterstützt die Kreislaufwirtschaft, indem sie alle Teile des Baumes und Nebenprodukte oder Abfälle aus anderen Holzverarbeitungsprozessen verwendet. Dazu gehören Durchforstungsholz, Sägespäne und Sägemehl, die alle für die Papierherstellung verwendet werden können.
Die Industrie ist ein großer Befürworter einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Die europäische Zellstoff- und Papierindustrie stellt originäre biobasierte Produkte aus dem erneuerbaren Werkstoff Holz her. Sie ist auch der größte industrielle Einzelverbraucher und Erzeuger erneuerbarer Energie in Europa. Die Hauptenergiequelle der Industrie vor Ort (ohne zugekauften Strom) ist Biomasse mit 55 %, gefolgt von Gas mit 28 %. Nur die verbleibenden 17 % werden aus fossilen Brennstoffen und eingekauftem Strom erzeugt.[1]
Biomasse ist biologisches Material, das von lebenden oder kürzlich lebenden Organismen stammt. In der Zellstoff- und Papierindustrie handelt es sich dabei in der Regel um Holznebenprodukte wie Holzabfälle, Rinde und Schwarzlauge, ein Derivat aus dem Zellstoffproduktionsprozess.
Im Jahr 2019 stammten 55 % der in der Zellstoff- und Papierindustrie verwendeten Brennstoffe aus Biomasse; ein großer Teil davon sind Prozessrückstände.
Cepi, Key Statistics, 2020
Bei richtiger Bewirtschaftung ist Biomasse ein nachhaltiger Brennstoff, der im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine erhebliche Verringerung der Netto-Kohlendioxidemissionen bewirken kann.[2]
Das Recycling ist ein äußerst wichtiger Teil des Kreislaufs und ermöglicht es dem Papier, seine Kreislaufqualitäten wirklich zu erkennen. Die europäische Papierrecyclingquote liegt bei 74 %, und 83 % der Papierverpackungen werden recycelt. Papierfasern werden im Durchschnitt 3,8 Mal wiederverwendet.[3]
Die Verbesserung der Recyclingsysteme und die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette sind von grundlegender Bedeutung für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft der Zukunft.
Quellen