Papierverpackungen schützen Produkte auf einmalige Art und Weise
Die Abfallhierarchien des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Kommission räumen der Abfallvermeidung höchste Priorität ein.[1, 2] Marken und Hersteller müssen jedoch sicherstellen, dass die Beseitigung oder Verringerung von Verpackungen nicht das Risiko birgt, das Produkt zu beschädigen oder seine Lebensdauer zu verkürzen.
Im Durchschnitt werden zehnmal mehr Ressourcen (Materialien, Energie und Wasser) in Produkte investiert als für die Herstellung ihrer Verpackung aufgewendet werden.
Lebensmittel- und Getränkeverband, 2017
Die Papierverpackungsindustrie ist Vorreiter bei der Entwicklung von Lösungen, die den Produktschutz maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Verpackung selbst minimieren.
Papier ist ein unglaublich vielseitiges Material, das auf vielfältige Weise bearbeitet werden kann, um seine Festigkeit und sogar seine Dehnbarkeit zu verändern, damit es den Anforderungen der anspruchsvollsten Verpackungsanwendungen gerecht wird. Es gibt eine Reihe großartiger Beispiele für innovative papierbasierte Verpackungsanwendungen, die den Schutz des Produktes nicht beeinträchtigen.
In Europa werden 62 % der produzierten Faltschachteln für die Verpackung von Lebensmitteln verwendet.
Pro Carton, 2021
Kartonverpackungen erhöhen den Wert eines Produkts, indem sie die Ressourceneffizienz insgesamt steigern und Lebensmittelabfälle reduzieren. Durch den Schutz von Lebensmitteln und die Verringerung von Lebensmittelabfällen trägt der Karton zu einem nachhaltigeren Konsum bei und kommt der Gesellschaft zugute, indem er unseren modernen, auf Komfort ausgerichteten Lebensstil ermöglicht.
Die europäische Getränkekartonindustrie hat sich verpflichtet, bis 2030 eine Recyclingquote von 70 % zu erreichen.
Allianz für Getränkekartons und Umwelt
Getränkekartons, die im Durchschnitt zu 75 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, können Plastik- und Glasflaschen direkt ersetzen und bieten eine CO2-arme Lösung. Im Jahr 2019 wurden 51 %* der Getränkekartons in Europa recycelt. Die Branche hat sich jedoch für 2030 das ehrgeizige Ziel gesetzt, dass 90 % aller Getränkekartons für das Recycling gesammelt werden und mindestens 70 % aller Getränkekartons recycelt werden.[3]
Der dramatische Anstieg des E-Commerce inmitten der durch Covid-19 verursachten Einschränkungen hat den Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandelsumsatz von 16 % auf 19 % im Jahr 2020 erhöht.[4]
Eine neue Innovation, die sich im E-Commerce immer mehr durchsetzt, sind Versandtaschen aus Papier. Diese robusten, leichten und reißfesten Taschen sind eine ideale Alternative zu Plastiktüten. Versandtaschen aus Papier bieten eine vergleichbare Funktionalität wie Kunststofftaschen, lassen sich aber leicht über Haussammelsysteme recyceln und haben Studien zufolge einen geringeren CO2-Fußabdruck als neue und recycelte PE-Taschen (Polyethylen).[5]
Quellen
*Basierend auf der Berechnungsmethode für 2019