Papierverpackungen sind wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein systemischer Ansatz für die wirtschaftliche Entwicklung, von dem Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt profitieren. Im Gegensatz zum linearen Modell des “Take – Make – Waste” ist eine Kreislaufwirtschaft von vornherein regenerativ und zielt darauf ab, das Wachstum schrittweise vom Verbrauch endlicher Ressourcen abzukoppeln.
Ellen MacArthur-Stiftung
Die europäische Papierindustrie baut auf jahrzehntelanger Arbeit auf, um ihr Industriemodell kreislauffähig zu machen, was sie zu einer der nachhaltigsten Industrien in Europa macht.
Sie stützt sich auf Rohstoffe wie Zellstoff, der aus der Verarbeitung von Holz gewonnen wird, das von Natur aus nachhaltig ist, da es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Sie hat seit 2005 eine Dekarbonisierung von 26 % erreicht und ist zu einer Ankerindustrie für industrielle Symbiosen geworden, die Materialien, Wärmeenergie und Wasser gemeinsam nutzen.[1]
Papier wird in Europa zu 74 % (2020) recycelt, das ist die höchste Recyclingquote für Papier in der Welt. Papierverpackungen haben eine noch höhere Recyclingquote von 83 % (2018), und es werden mehr papierbasierte Verpackungen recycelt als alle anderen Verpackungsmaterialien zusammen. Die Papierindustrie ist bestrebt, das Recycling und die stoffliche Nutzung von Recyclingrückständen durch den Austausch bewährter Verfahren und die Entwicklung branchenübergreifender Allianzen weiter zu steigern.[1]
Die europäische Papierindustrie steht an der Spitze des industriellen Wandels und leistet Pionierarbeit bei sektorübergreifenden Kooperationen und strukturellen Veränderungen, um ihre Umweltziele zu erreichen.
Im Jahr 2019 hat die Confederation of European Paper Industries (CEPI) 4evergreen ins Leben gerufen, ein ehrgeiziges branchenübergreifendes Bündnis. Die Mitglieder kommen aus der gesamten Wertschöpfungskette der faserbasierten Verpackungen, von Papier- und Kartonherstellern, Verpackungsverarbeitern, Markeninhabern und Einzelhändlern bis hin zu Technologie- und Materiallieferanten, Abfallsortierern und -sammlern. 4evergreen strebt nach Innovationen bei der Leistung und Funktionalität von Verpackungen sowie nach einer Verbesserung der Leistung von Recyclingsystemen, um das Potenzial der Kreislaufwirtschaft voll auszuschöpfen.[2]
Die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette ist von grundlegender Bedeutung für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft der Zukunft.