Papierverpackungen unterstützen gesunde Wälder
Wälder sind eine der wertvollsten Ressourcen der Welt und die Heimat von mehr als der Hälfte aller landlebenden Tier- und Pflanzenarten.[1]
In den letzten vier Jahrzehnten konnten Wälder etwa ein Viertel des durch menschliche Aktivitäten ausgestoßenen CO2 absorbieren. Die CO2 dung in den Wäldern verringert die Geschwindigkeit, mit der sich CO2 in der Atmosphäre anreichert, und verlangsamen damit auch den Klimawandel.[2]
Wälder bedecken 31 % der gesamten Landfläche der Welt und beherbergen den größten Teil der weltweiten terrestrischen Artenvielfalt. Wälder bieten Lebensraum für 80 % der Amphibienarten, 75 % der Vogelarten und 68 % der Säugetierarten.[3]
Wälder bieten weltweit mehr als 86 Millionen Arbeitsplätze und sichern den Lebensunterhalt von noch viel mehr Menschen. Sie sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Energieversorgung und den Schutz von Boden und Wasser unerlässlich.[3]
Entwaldung und Waldschädigung finden weiterhin in alarmierendem Ausmaß statt. Seit 1990 sind schätzungsweise 420 Millionen Hektar Wald durch Umwandlung in andere Nutzflächen verloren gegangen.[3]
Die Landwirtschaft (vor allem Viehzucht und der Anbau von Sojabohnen und Ölpalmen) ist für 73 % der Abholzung der Tropenwälder verantwortlich.[4]
Während in einigen Gebieten Wälder abgeholzt werden, entstehen in anderen Gebieten neue Wälder durch natürliche Ausdehnung oder gezielte Maßnahmen.
Zwischen 2005 und 2020 wuchs die Waldfläche in Europa um 58.390 km² – eine Fläche, die größer ist als die der Schweiz und etwa 1.500 Fußballfeldern pro Tag entspricht.
Two Sides-Analyse von FAO-Daten, 2005-2020
Wälder bedecken 40 % Europas mit einem Gesamtvolumen von 28 Milliarden m³ und wachsen jährlich um etwa 612 Millionen m³. Weniger als drei Viertel des jährlichen Bestandes werden genutzt und ein Nettozuwachs von über einem Viertel des jährlichen Volumens wird dem Waldbestand wieder hinzugefügt.[5]
Bei Papierverpackungen wird ein außergewöhnlich hoher Anteil an recyceltem Material verwendet, aber Papierfasern können nicht unbegrenzt recycelt werden, so dass immer ein Bedarf an frischen, neuen Holzfasern aus nachhaltigen Quellen besteht, die in den Kreislauf gelangen.
Die Zertifizierung ist wichtig, um den Interessengruppen und den Endverbrauchern von Holzprodukten die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft und ihrer Produkte zu vermitteln und zu demonstrieren.
Die gängigsten Forstzertifizierungssysteme in Europa sind FSC® (Forest Stewardship Council) und PEFC™ (Programme for the Endorsement of Forest Certification).
Fast 105 Millionen Hektar (ha), 52 % der Waldfläche in Europa, sind zertifiziert. Etwa 80 Millionen ha sind nach PEFC und 52 Millionen ha nach FSC zertifiziert. Über 28 Millionen ha sind nach beiden Systemen zertifiziert.
Forest Europe, 2021