
Fünf neue Trends im Verpackungsdesign: nachhaltig, pflanzbar, mit interessanter Haptik oder mit eigener Geschichte.
Wie alles im Produktdesign verändert sich auch die Verpackung ständig, passt sich fortwährend an und kommt mit nneue Lösungen für aktuelle Trends und Verbraucherbedürfnisse daher. Während der bescheidene braune Karton noch immer unschlagbare Vorteile mit sich bringt, z.B. Vielseitigkeit, Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, die empfindlichsten Artikel zu schützen, werden andere Verpackungen in letzter Zeit verschärft auf ihre Umweltverträglichkeit und ihren Marktwert hin untersucht.
Während Sie also noch auf die Lieferung Ihrer letzten Bestellung warten, werfen Sie doch einmal einen Blick auf die neuesten Trends im Verpackungsdesign.
Nachhaltige Verpackungen
Der offensichtliche und am weitesten verbreitete Verpackungstrend ist die Nachhaltigkeit. Unternehmen auf der ganzen Welt prüfen alle Aspekte ihrer Verpackungen und Lieferketten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte aus möglichst umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden. Angetrieben von Verbraucherdruck und staatlicher Gesetzgebung entwickeln Marken, Supermärkte, Cafés, Lebensmittelgeschäfte und Einzelhändler neue nachhaltige Verpackungslösungen und informieren ihre Kunden über die Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung. Eine folgerichtige Entwicklung, die unaufhaltsam vorangeht.
Bio-Verpackung
Das Problem der Einweg-Kunststoffe und der Wunsch der Verbraucher, sie zu recyceln und wiederzuverwenden, haben auch zur Entwicklung von “Bio-Verpackungen” geführt – in Form von Verpackungen, die so konzipiert sind, dass sie wieder in die Umwelt zurückgeführt werden können und so ein neues Pflanzenleben schaffen. Der griechische Designer George Bonas entwickelte das BioPack, eine Art Eierverpackung, die nach Gebrauch in den Boden gepflanzt werden kann. Dort wird das Material vollständig abgebaut und gibt dabei Samen frei, die zwischen den Papierschichten eingebracht waren. Eine spannende Neuerung für das Papierrecycling und sie hilft nach Ansicht des Designers auch dem Boden, denn so kann der pH-Wert ausgeglichen werden.
“Die Verpackung verändert sich ständig, passt sich fortwährend an und kommt mit neuen Lösungen für aktuelle Trends und Verbraucherbedürfnisse daher.”
Eine spannende Geschichte
Storytelling ist seit langem eine bewährte Technik im Marketing, aber angesichts des physischen Raums und der verfügbaren Verbraucherzeit bieten sie wenig Platz, um Geschichten zu erzählen. Dennoch haben eine Reihe von Marken begonnen, Geschichten und literarische Zitate in ihre Verpackungen aufzunehmen, um Nostalgie oder Neugierde bei ihren Kunden zu wecken. Ein Beispiel ist Copperfield London Dry Gin, dessen Etiketten so gestaltet sind, dass sie wie antike Bücher aussehen und auf der Innenseite des Etiketts handschriftliche Notizen enthalten.
Fühlbares Design
Marken beginnen zu verstehen, wie wichtig die Haptik der Verpackung ist. Nun führen eine Reihe von Unternehmen ungewöhnlich geformte Verpackungen und Texturen ein, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen und die Neugier auf das Produkt wecken. Beauty-Marken wie Dove und Kevin Murphy haben mit “wackeligen” Verpackungen und geometrischen Formen gespielt, die sich in einem überfüllten Markt hervorheben. Bekleidungs- und Sportmarken wie Adidas verwenden spezielle Gewebe, um dem Auspacken mehr Spannung zu verleihen. In einer zunehmend digitalen Welt nutzen Marken das Greifbare und Fühlbare, um ihre Kunden zu begeistern.
Briefkastenfreundlich
Der Abonnementmarkt hat sich stark belebt: Von Kaffeepads bis hin zu Kontaktlinsen, vieles kann nun regelmäßig zum Festpreis geliefert werden. Der Anreiz ist, dass der Verbraucher sich keine Sorgen machen muss, dass ihm das Produkt ausgeht und dass er nicht unbedingt zu Hause sein muss, um die Lieferung zu anzunehmen. Ein wichtiger Teil des Services ist die Verwendung von Verpackungen, die in einen normalen Briefkasten passen. Während kleine Artikel relativ einfach zu versenden sind, können größere Artikel wie Wein knifflig sein. Aber nichts ist unmöglich: Kürzlich wurde eine “postfähige” Flasche und eine dazu passende Schutzbox entwickelt, sodass der Weinliebhaber beliebig oft zu einer neuen (und unzerbrochenen) Flasche Wein nachhause zurückkehren kann.
Artikel von Sam Upton
Ähnliche Artikel:
Die neuesten Two Sides Umfrage-Ergebnisse zeigen: Print ist beliebt aber die Umweltmythen über Papier halten sich
Papierverpackungen – Die Entscheidung für Natürlichkeit
Reverse Publishing – Der heißeste Trend in Hollywood